Wenn man eine Ergotherapiepraxis von außen betrachtet, sieht man in erster Linie das, was Patientinnen und Patienten erleben: eine freundliche Begrüßung am Empfang, kompetente Therapeutinnen und Therapeuten, strukturierte Behandlungen und eine angenehme Atmosphäre. Doch hinter den Kulissen läuft weit mehr ab – denn eine erfolgreiche Praxis basiert nicht nur auf Fachkompetenz, sondern auch auf einer klaren Struktur.
Strukturen sind das unsichtbare Rückgrat eines jeden Teams. Sie schaffen Sicherheit, ermöglichen professionelle Arbeit und geben Raum für persönliche Entwicklung. In unserer Praxis legen wir deshalb großen Wert auf ein strukturiertes Miteinander, das sich in verschiedenen Bereichen zeigt.
1. Qualitätsmanagement & Prozesse – Das Fundament unserer Arbeit
Ohne klare Prozesse kann eine Praxis nicht effizient funktionieren. Wir haben deshalb ein strukturiertes Qualitätsmanagement etabliert, das regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird. Dazu gehören:
- Arbeitsabläufe optimieren: Wann dokumentiere ich meine Therapien? Wie läuft die Terminvergabe?
- Servicequalität sicherstellen: Wie gestalten wir den Patientenkontakt bestmöglich?
- Verbesserungsvorschläge einbringen: Jede Stimme zählt – unser Team kann jederzeit Ideen und Optimierungsvorschläge einbringen.
Ein durchdachtes System sorgt dafür, dass jede Therapeutin und jeder Therapeut sich auf die eigentliche Arbeit konzentrieren kann – die Therapie und den Menschen dahinter.
2. Faire Vergütung & Zusatzleistungen – Wertschätzung in der Praxis
Ein motiviertes Team braucht nicht nur fachliche Anerkennung, sondern auch eine faire und transparente Vergütung. Neben einem gerechten Gehalt bieten wir zusätzliche Leistungen, um unsere Wertschätzung zu zeigen:
- Bonussysteme & Gratifikationen für besonderes Engagement
- Fortbildungen & Seminare, die von der Praxis finanziert werden
- Unterstützung bei Spezialisierungen, z. B. zum Fachtherapeuten oder zur Standortleitung
- Mitarbeiter-Benefits wie zusätzliche freie Tage oder Gesundheitsangebote wie z.B. das Stärkencoaching
Unser Ziel ist es, eine Praxis zu schaffen, in der man sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln kann.
3. Organisation & Entlastung – Zeit für das Wesentliche
Ein oft unterschätzter Faktor in vielen Praxen ist die Frage: Wie organisieren wir uns so, dass alle entlastet werden? In unserem Alltag bedeutet das:
- Strukturierte Dokumentationszeiten – kein „Nacharbeiten“ in der Freizeit
- Unterstützung durch Rezeptionskräfte – weniger Verwaltungsaufwand für die Therapeutinnen
- Telefonzeiten oder telefonische Entlastung – Fokus auf die Patientinnen und Patienten statt auf organisatorische Unterbrechungen
Eine gute Struktur bedeutet also nicht nur Effizienz, sondern auch weniger Stress im Arbeitsalltag.
4. Onboarding & Wissenstransfer – Ein guter Start ist entscheidend
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für neue Teammitglieder. Ein strukturiertes Onboarding ist essentiell, damit sich neue Therapeutinnen und Therapeuten von Anfang an wohlfühlen. Wir setzen auf:
- Klare Einarbeitungspläne mit festen Ansprechpartnern
- Regelmäßige Feedbackgespräche in den ersten Monaten
- Wissensaustausch im Team durch interne Schulungen und Meetings
Ein durchdachtes Onboarding schafft Vertrauen und sorgt für eine schnelle Integration ins Team. (Mehr dazu in einem eigenen Blogbeitrag!)
5. Fortbildung & Austausch – Wissen wächst, wenn man es teilt
Lebenslanges Lernen ist ein zentraler Bestandteil unseres Berufs. Deshalb ist es uns wichtig, dass Fortbildung nicht nur ein „Muss“ ist, sondern ein integrativer Bestandteil unserer Praxisstruktur.
- Interne Fortbildungen & externe Schulungen – mit finanzieller Unterstützung durch die Praxis
- Fachlicher Austausch im Team – regelmäßige Meetings und Fallbesprechungen
- Möglichkeit zur Spezialisierung – wer sich weiterentwickeln möchte, wird gezielt gefördert
Nur wenn Wissen geteilt wird, können alle davon profitieren – und genau das ist unser Anspruch.
6. Arbeitsschutz & Wohlbefinden – Gesundheit beginnt im Team
Als Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten kümmern wir uns um die Gesundheit anderer – aber wer kümmert sich um uns? Wir nehmen Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement ernst und setzen auf:
- Hochwertige Hygieneartikel – Desinfektionsmittel, Seifen, Cremes, alles in bester Qualität
- Gesundheitsschutz & Prävention – z. B. Beratung durch den arbeitsmedizinischen Dienst (AMZ)
- Schutzmaßnahmen für Schwangere – individuelle Anpassungen der Arbeitszeiten und Rücksicht auf evtl. Belastungen
Wer sich gut aufgehoben fühlt, kann seine Energie optimal in die Arbeit stecken.
7. Teamkultur & persönliche Entwicklung – Jeder zählt!
Eine Praxis ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie ist ein Ort des Miteinanders. Deshalb achten wir bewusst auf eine wertschätzende Teamkultur mit:
- Mitspracherecht & Feedbackkultur – offene Gespräche auf Augenhöhe
- Team-Events & gemeinsame Aktivitäten – weil Zusammenhalt zählt
- Stärkenorientiertes Arbeiten – Jede Person bringt individuelle Stärken mit, die wir gezielt fördern und berücksichtigen
Zusätzlich achten wir darauf, dass jeder seine persönliche Energie & Motivation im Blick behält. Wenn jemand merkt, dass er sich überlastet fühlt, schauen wir gemeinsam im Team, wie wir unterstützen können.
8. Entwicklung & Karriere – Wohin geht die Reise?
Stillstand ist keine Option – deshalb bieten wir klare Perspektiven für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Fachtherapeut/in – Spezialisierung in einem bestimmten Bereich
- Standortleitung – für alle, die Verantwortung übernehmen möchten
- Anleiter/in für Nachwuchskräfte – Wissen weitergeben und neue Talente fördern
Regelmäßige Mitarbeiter- & Entwicklungsgespräche helfen dabei, Ziele zu definieren und individuelle Wege zu finden.
Fazit: Klare Strukturen schaffen Sicherheit & Entwicklungsmöglichkeiten
Hinter einer erfolgreichen Ergotherapiepraxis steckt viel mehr als nur Behandlungen und Patientenbetreuung. Eine durchdachte Struktur sorgt für reibungslose Abläufe, entlastet das Team und schafft Raum für persönliche Entwicklung.
In unserer Praxis setzen wir auf Transparenz, Wertschätzung und stetige Weiterentwicklung – denn nur so entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.